Projekt Pellets-Fernheizzentrale

Das Wärmenetz in Anzére beheizt aktuell fast 90% der Betten des Ortes bei einem Pelletbedarf von circa 3000 Tonnen pro Jahr.

Das Heizwerk beherbergt zwei Kessel von je 3.15 M, d.h. eine Gesamtleistung von 6.5 MW, um die Wärme durch die Verbrennung der Holzpellets zu erzeugen. Zwei große Silos mit einem Fassungsvermögen von 200.000 Litern werden mit diesen Pellets gefüllt, die dann vom Silo automatisch über eine Förderschnecke in den Kessel geleitet werden. Das Heizwerk funktioniert autonom, genauso wie ein Ölkessel.

Die technischen Daten im Überblick:

  • Pelletbedarf circa 3000 to p.a. (Matterhorn-Pellets/Best Pellets)

  • Leistung 7,8 MW, 4,7 Kilometer Netz, bis 2023 100 Gebäude (2x3,15 MW + 1x0,88 MW)

  • Wärmebedarf 12.500 MWh p.a.

  • beheizt 7000 von 8000 Betten des Ortes

Sie sind Eigentümer und haben Interesse an einem Anschluss?

Treten Sie gerne hier mit uns in Kontakt oder erfahren Sie mehr durch unseren fortführenden Infomaterialien, die unter dem Menüpunkt Downloads zur Verfügung stehen.

Alternativ können Sie sich unter der folgenden Netzkarte einen Überblick verschaffen:

Pellet Summit 2013 & 2018 – hoch hinaus für die Energiewende.

Während die Verbraucher die neuesten PKWs und SmartPhones nutzen, die Industrie die Digitalisierung 4.0 proklamiert, verrichten Old-Timer im Heizungskeller täglich deren Arbeit und verbrennen wertvolle fossile Ressourcen und zerstören zugleich die Zukunft von kommenden Generationen.

Durch Präsenz vor Ort, in einem sich extrem stark wandelnden Hochgebirge, wird die Europäische Pelletbranche auf die „verschlafene Energiewende“ im Heizungskeller Aufmerksam machen.

Bei unseren beiden Pellet Summit Events 2013 und 2018 ging es für unsere Teilnehmer hoch hinaus auf die Gipfel des Bishorns und des Wildhorns, wo Experten zu verschiedensten Themen bezüglich des Klimawandels, der Gletschersituation in den Alpen und der Pelletbranche informierten.

Partner des Pellet-Heizwerk-Projekts